Wie du ein Permakultur Hochbeet anlegen kannst und auch solltest

Permakultur Hochbeet anlegen

Ein Permakultur Hochbeet anlegen als sinnvolle Alternative

Einige von euch werden sich jetzt bestimmt die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, ein Permakultur Hochbeet anlegen zu lassen oder es selbst an zu legen. Nach mehreren Recherchen bin ich darauf gekommen, dass es je nach Situation meistens sinnvoll ist. Egal ob Permakultur oder nicht, ein Hochbeet ist aus meiner Sicht immer sinnvoll und sollte in keinem Garten fehlen. Doch wie ist ein Permakultur Hochbeet aufgebaut?

Ein Permakultur Hochbeet ist aufgebaut, wie jedes andere Hochbeet auch. Nach der Befragung von einigen Freunden die selbst ein Hochbeet haben, habe ich es einfach mal versucht.

Nach ein paar verschiedenen Versuchen (ich habe 4 Varianten ausprobiert) und einigen Ernten, möchte ich euch gutes Gewissens meinen Top Favorit, was den Aufbau angeht empfehlen. Das wichtigste was man bei einem Hochbeet beachten muss, sind die Schichten der Erstbefüllung. Als Erste Hochbeet-Schicht, wenn du darin ein Perma Beet anlegen möchtest, sollte eine Schicht von Groben Ästen sein. Es sollten etwas dickere Äste von Nadelhölzern und auch von Laubbäumen sein. Als zweite Schicht sollte feinerer Holzschnitt verwendet werden, wie zum Beispiel Tannenreißig und dünnere Laubbaum Äste (am besten noch mit Blättern dran). Zusätzlich gehört für mich wenn du darauf später ein Permakultur Beet anlegen möchtest auf alle fälle Häckselgut mit rein. Mit Häckselgut meine ich in dem Fall ganz normaler Rasenschnitt vom Rasenmäher mit etwas Stroh versetzt. Auch Rindenmulch wäre in dieser Schicht sehr passend. Als dritte Hochbeet Schicht verwende ich immer Groben Kompost. Grober Kompost bedeutet, noch nicht verrotteter Bioabfall. Hier wirst du auch nachhaltig deine Küchenabschnitte los. Die besten Ergebnisse habe ich erzielt, wen man in dieser Schicht einfachen Stallmist unterbringt bzw. dazu mischt. Das können einfache Pferdeäpfel sein oder der Hasenmist deines Nachbarn. Wenn ein zukünftiges Perma Beet dein Ziel ist, sollten die bisher genannten drei Schichten alle in etwa gleich hoch sein. Als vierte Schicht empfehle ich natürlicher bereits vollständig verrotteter Kompost. Falls du keinen Zugriff auf solchen hast, kann man sich diesen auch in einem Baumarkt besorgen, bitte darauf achten dass er „Bio“ ist und nicht mit diversen Chemischen Substraten versetzt. Alternativ kannst du auch einfach in einer Gärtnerei oder bei einem Bauernhof fragen. Diese vierte Schicht sollte ungefähr halb so hoch sein wie jeweils die Schichten davor. Als letzte und oberste Schicht sollte man natürlichen und unbehandelten Humus verwenden. Der natürliche Humus ist Grundvoraussetzung wenn du später in deinem Hochbeet ein Permakultur Beet anlegen möchtest.

Doch wie wird dieses Hochbeet nun zu einer Permakultur? Dies geschieht, in dem du einen Speziellen Permakutlur Hochbeet Pflanzplan einhältst.

Ein ganz klarer Vorteil bei einem Hochbeet ist meiner Meinung nach die Arbeitshaltung. Wer schon viele Stunden mit Gartenarbeit verbracht hat weis, wie anstrengend es sein kann, den ganzen Tag gebückt und auf den Boden blickend zu arbeiten.

Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man mit dieser Technik auch in der Stadt auf einem Flachdach oder einfachen Balkon die Vorzüge von einem Permakultur Garten genießen kann. So kannst du, obwohl du keinen eigenen kleinen Garten hast, umgeben von lauten Straßen und Beton dein eigenes Permakultur Hochbeet anlegen.

Schreibe einen Kommentar